![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im 12. Jahrhundert wurde Duchroth zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Montforterhof, ursprünglich ein großer Gutsbetrieb, entstand allerdings erst gut 200 Jahre später. Eigentümer war der Erzbischof von Mainz, der allerdings dem Grafen Friedrich von Montfort die Verwaltung des Ortes übertrug; von ihm hat das Schloss auch seinen Namen. Die Montforter Grafen lagen in tiefem Streit mit dem Herzog von Zweibrücken, der im Duchrother Krieg mündete. Schwere Zerstörungen waren die Folge; fast der gesamte Ort musste neu errichtet werden. In diesem Zusammenhang wurde auch der Montforterhof gegründet.
Man geht heute davon aus, dass der Montforterhof auf den Grundmauern des Neuen Schlosses im Tal errichtet wurde, das die Herren Boos von Waldeck hier irgendwo in der Region erbaut hatten. Im Stil der Renaissance geprägt, wurde das Gebäude im 16. sowie im 18. Jahrhundert erheblich umgebaut. Mittlerweile wurde es in vier eigenständige Hofstellen aufgeteilt. Das Hauptgebäude vom Montforterhof wurde vermutlich im 18. Jahrhundert errichtet und im 19. Jahrhundert noch einmal umgestaltet. Die Gebäude werden privat genutzt, so dass eine Besichtigung leider nicht möglich ist.
(rh)
- Region: Naheland, Rheinland-Pfalz
- Touristisches Gebiet: Nahe, Landkreis Bad Kreuznach
Wanderwege in der Umgebung:
- Soonwaldsteig
- Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg
- Vitaltour Eremitenpfad
- Nahehöhenweg
- Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg
- Weinwanderweg Duchroth
- Rundweg Duchroth
- Nahe-Felsen-Weg
- Rotenfelsweg
Radwege in der Umgebung:
- Nahe-Radweg
- Salinen-Radweg
- Lemberg-Radroute